SafariScreenSnapz008.jpgZentralschweiz 2013.pngCornwall2.jpgGraubünden 2024.pngAndalusien1.pngSafariScreenSnapz003.jpgSizilien 2023.pngSafariScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz009.jpgFinderScreenSnapz001.jpgPolen 2014.jpgSafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz007.jpgSafariScreenSnapz006.jpgSafariScreenSnapz010.jpgSafariScreenSnapz022.jpgAuvergne 2025.pngSafariScreenSnapz016.jpgSafariScreenSnapz0019.jpgShakespeare.jpgSafariScreenSnapz004.jpgPortugal2.jpgThüringen 2022 .pngSafariScreenSnapz031.jpgSafariScreenSnapz015.jpgCornwall3.jpgBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgRumaenien.jpgSafariScreenSnapz0020.jpgPortugal1.jpgGriechenland 2024.pngSafariScreenSnapz018.jpgSafariScreenSnapz014.jpgSafariScreenSnapz002.jpgMarken_2015.jpg

 

 


 

19.1., 26.1. und 2.2.2010

Dr. Jakob Knaus

HAYDN-SYMPHONIEN UND STREICHQUARTETTE

 

Mit seinen über 100 Sinfonien und 68 Streichquartetten, die Joseph Haydn zwischen 1757 und 1803 komponiert hat, lässt sich eine vielfältige musikalische Welt darstellen, die für seine eigene Zeit und für die nachfolgende Epoche wegbereitend war. Mit einer speziell auf drei Abende konzipierten Auswahl gelang es erstens einmal die Schablone von „Papa Haydn“ als einem verzopft wirkenden Routinekomponisten zu korrigieren und zweitens die Aufmerksamkeit und Freude daran zu wecken, dass bei Haydn (natürlich nicht nur bei Haydn) „Musik machen“ eben „spielen“ heisst.

 

 

 

 

 

   

 

 

Vortragsverein