SafariScreenSnapz009.jpgShakespeare.jpgSafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz015.jpgSafariScreenSnapz003.jpgSafariScreenSnapz008.jpgSafariScreenSnapz014.jpgAuvergne 2025.pngThüringen 2022 .pngSafariScreenSnapz022.jpgBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgPolen 2014.jpgMarken_2015.jpgSafariScreenSnapz031.jpgSafariScreenSnapz002.jpgCornwall2.jpgSafariScreenSnapz001.jpgGraubünden 2024.pngPortugal1.jpgSafariScreenSnapz0019.jpgSafariScreenSnapz004.jpgSafariScreenSnapz007.jpgZentralschweiz 2013.pngFinderScreenSnapz001.jpgSizilien 2023.pngAndalusien1.pngCornwall3.jpgPortugal2.jpgSafariScreenSnapz010.jpgRumaenien.jpgSafariScreenSnapz0020.jpgSafariScreenSnapz016.jpgGriechenland 2024.pngSafariScreenSnapz018.jpgSafariScreenSnapz006.jpg

 

 

 

 


 

14.9.2010 

Rachel Eisenhut-Meier

Musik aus der Neuen Welt

 

Suche amerikanischer Komponisten nach dem amerikanischen Musikstil und ihrer Identität im Schmelztiegel der Neuen Welt 

 

Frau Eisenhut verstand es vorzüglich und eindrücklich, am Beispiel von Gershwin, Copland und Bernstein den Stil der „amerikanischen Musik“ und die Beeinflussung klassischer Musik durch Elemente von Jazz bei diesen Komponisten aufzuzeigen und deren Suche nach dem amerikanischem Lebensgefühl zu veranschaulichen. Die gegenseitige musikalische Befruchtung europäischer und amerikanischer Musik war reich und bedeutsam. Der Vortrag demonstrierte anhand vieler Musikbeispiele die typischen Merkmale der „voice of american soul“.  

 

 

 

 

  

  

 

 

 

 

 
Vortragsverein